
20. Expertenforum-Textil: "Energieeffizienz und neue Technologien"
24.03.2016 IHK-Akademie Albstadt
Oftmals können sehr kostengünstige Maßnahmen, vielfach organisatorischer Art, zu spürbaren Einsparungen führen. Manchmal sind auch Investitionen nötig: durch den Einsatz eines optimierten Elektromotors kann beispielsweise in einer Woche mehr Energie eingespart werden als durch das Ausschalten des Lichts bei Nacht in einem Jahr.
Neben Tipps zu Energieeffizienz für Ihre Firma stellten die Unternehmen Groz-Beckert und Mayer & Cie. neuartige material- und energieeffiziente Technologien vor.
Programm
-
Begrüßung Birgit Krattenmacher IHK Reutlingen, Cluster Technische Textilien Neckar-Alb Dr. Albrecht Walcher IHK Reutlingen, Referent Umwelt und Energie Netzwerk Umwelt Neckar-Alb
-
Energieeffizienz in Textilunternehmen Klaus Weireter WEUCON GmbH Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik, Heidenheim
-
Litespeed Plus: Die Groz-Beckert Nadel für eine höhere Kosteneffizienz und eine nachhaltige Produktion Roland Simmendinger Groz-Beckert KG, Albstadt
-
Die Spinnstricktechnologie: Eine neue Perspektive beim Rundstricken Michael A. Tuschak Mayer & Cie. GmbH & Co.KG, Albstadt
-
Diskussion und anschließend Get together
19. Expertenforum-Textil: "Persönliche Schutzausrüstung (PSA)"
23.04.2015 IHK-Akademie Albstadt
Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss stets auf dem neuesten Stand sein. Dies betrifft die Unternehmen, die PSA einsetzen, aber auch die Hersteller, die die entsprechenden Produkte produzieren. Welche Schutzausrüstung ist gefordert? Wer stellt sie her? Wird sie von den Mitarbeitern akzeptiert?
In einem Übersichtsvortrag erfuhren die Teilnehmer, ab wann ein Produkt als PSA bezeichnet wird, welche Kategorien und welche gesetzlichen Verpflichtungen es gibt.
PROGRAMM
Begrüßung
Vorträge
Aktuelle Themen im Bereich PSA
- CE-Kennzeichnung / 8. ProdSV (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt)
- Neuer Verordnungsentwurf
- Status Quo der Normenentwicklung
Diskussion
18. Expertenforum-Textil: "Produktionssicherheitsgesetz und EU-Textilkennzeichnungsverordnung"
06.05.2014 IHK-Akademie Albstadt
Die europäische Textilkennzeichnungsverordnung legt fest, wie die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit zusammenhängende Etikettierung auszusehen hat. Die eingeladenen Experten konnten in diesen Punkten Klarheit schaffen.
Programm
Begrüßung
Dr. Stefan Engelhard, Enterprise Europe Network (EEN), IHK Reutlingen
Dr. Albrecht Walcher, Projektmanager Umwelt und Energie, IHK Reutlingen
Grußwort
Andreas Hödl, Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltung Albstadt
Dr. Stefan Engelhard, EEN, IHK Reutlingen. Thema: die aktuelle RAPEX-Liste. Die RAPEX-Liste wird wöchentlich aktualisiert und präsentiert Produkte, von denen eine ernste Gefahr für die Gesundheit und die Sicherheit des Verbrauchers ausgeht. Dr. Engelhard ging auf die textilen Produkte in dieser Liste ein.
Dipl.-Ing Uwe Vorberg, Regierungspräsidium Tübingen, Sitz RP Karlsruhe. Thema: Kennzeichnung von Textilien nach dem Produktsicherheitsgesetz. In den Vordergrund gerückt wurde die Darstellung der Angaben zum Hersteller zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit und Produktidentifizierung. Bereits zu diesem Vortrag gab es zahlreiche Nachfragen aus der Teilnehmerschaft. Immernoch bestehen in diesen Bereichen große Unsicherheiten.
Wolfgang Quednau, Betreuungsgesellschaft für textiltechnische Anwendungen Mönchengladbach, BTTA GmbH. Thema: Kennzeichnung von Textilien nach der EU-Textilkennzeichnungsverordnung. Seit Mai 2012 muss diese Verordnung umgesetzt werden, doch: wie kennzeichne ich richtig? Herr Quednau zeigte den Interessierten unterschiedliche Kennzeichnungsbeispielen, die Fehler enthielten. Jeder Teilnehmer war gefragt sich an der Fehleridentifizierung zu beteiligen. Im Anschluss gab der Referent Informationen zur korrekten Darstellung der im Produkt enthaltenen Fasern und ergänzte diese Ausführungen mit Ausnahmeregelungen.
Über diesen Link gelangen Sie zum Internetauftritt der BTTA GmbH.
Eine abschließende Diskussion wurde um 17 Uhr eingeleitet.
Die sehr gut angenommene Veranstaltung richtete sich an die Geschäftsleitung und an die für Produktkennzeichnung zuständigen Personen. Die Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, zum Austausch untereinander und mit den Referenten.
Für dieses Expertenforum-Textil kooperierte der Cluster Technische Textilien Neckar-Alb mit dem Enterprise Europe Network.
Das Produktsicherheitsgesetz verlangt, dass auf allen Verbraucherprodukten der Herstellername und die Herstelleradresse angegeben werden.
Die Referenten des Expertenforum-Textil erklärten, wie eine korrekte Umsetzung des Gesetzes aussieht und was diese Verpflichtung mit sich bringt.
Die europäische Textilkennzeichnungsverordnung legt fest, wie die Bezeichnungen von Textilfasern und die damit zusammenhängende Etikettierung auszusehen hat. Die eingeladenen Experten konnten in diesen Punkten Klarheit schaffen.
17. Expertenforum-Textil: "Gefährliche Chemikalien in Kleidung"
14.01.2014 IHK-Akademie, Albstadt
Die Experten PD Dr. Ralph Pirow vom Bundesinstitut für Risikobewertung aus Berlin und Dr. Christof Madinger von der Hohenstein Textile Testing Institute GmbH aus Bönnigheim informierten die Interessierten über verschiedene Schadstoffe, die sich in Textilien verstecken können und sowohl in die Luft als auch in die Abwässer oder in unseren Körper abgegeben werden.
Den Referenten zufolge wird ein Gesundheitsrisiko für die menschliche Haut und/ oder die Umwelt über die prozentuale Menge der jeweiligen Chemikalie bezogen auf die textile Fläche ermittelt, über die Möglichkeit der Generation schädlicher Spaltprodukte sowie die Wahrscheinlichkeit des Austritts der Chemikalie aus der Kleidung.
Die mögliche Belastung des Körpers und der Umwelt durch Chemikalien geht jeden einzelnen Verbraucher etwas an. Aus diesem Grund führte Herr Dr. Madinger aus wie die chemische Unbedenklichkeit von Bekleidungsware in Deutschland festgestellt wird. Anhand eines umfangreichen Prüfverfahrens, das 80 Einzelschritte umfasst, ermitteln die Experten den Grad der Belastung. Ergänzend existiert ein Schnellwarnsystem der EU, die RAPEX-Liste. Sie beinhaltet Produkte unterschiedlicher Kategorien (z.B. Textilien, Spielzeug), die als gefährdend eingestuft werden. Die Europäische Kommission aktualisiert und publiziert diese Ergebnisse in regelmäßigen Abständen und stellt sie den Verbrauchern zur Verfügung.
Im Zusammenhang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen werden Verbraucher nicht zuletzt über gesetzliche Regelungen abgesichert.
Im Anschluss an diese Veranstaltung wurde die Gelegenheit sehr gerne angenommen zu einem Fach- und Meinungsaustausch zusammenzukommen.
Programm
Begrüßung
Birgit Krattenmacher, Cluster Technische Textilien Neckar-Alb, IHK Reutlingen
Grußworte
Stadt Albstadt durch Andreas Hödl
PD Dr. Ralph Pirow, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin - Fachgruppe Toxikologie, Abt. Sicherheit von verbrauchernahen Produkten. Thema: Risiko: Gefährliche Chemikalien in Kleidung.
Dr. Christof Madinger, Hohenstein Textile Testing Institute GmbH & Co. KG. Thema: Schadstoffprüfungen in Textilien.
Abschließende Diskussion
Interessierte, die sich gerne kostenfrei in den Einladungsverteiler mit aufnehmen lassen möchten, wenden sich bitte an Birgit Krattenmacher, Clustermanagerin Technische Textilien Neckar-Alb, Tel.: 07121-201-257, email: krattenmacher@reutlingen.ihk.de.
16. Expertenforum Textil: OEKO-TEX, STeP und GOTS und Seminar Grundlagen Textil
08.10.2013
Das Textilsiegel GOTS (Global Organic Textile Standard) ist der etablierte Standard der zunehmend gefragten Naturtextilien: Allein im letzten Jahr ist die Zahl der GOTS-zertifizierten Unternehmen um 11 Prozent gestiegen.
Für Ihre Mitarbeiter, die noch keine Textilexperten sind, wurden von uns im Vorfeld ein kompaktes Grundlagenseminar mit vielen Exponaten angeboten. Alle Teilnehmer erhielten das Lehrbuch „Fachwissen Bekleidung“ in 10. Auflage - erschienen im September 2013.
Programm
Begrüßung und Moderation
Birgit Krattenmacher
Cluster Technische Textilien Neckar-Alb, IHK Reutlingen
Grußworte Stadt Albstadt
Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow
Sustainable Textile Production STeP
Das Zertifizierungssystem für die nachhaltige textile Produktion by OEKO-TEX
Jörg Diekmann
Hohenstein Institute
Das Gütesiegel für Naturtextilien GOTS
Bewährt und weltweit transparent
Jürgen Schweikardt
S. Schweikardt-Moden GmbH
Diskussion
Gegen 19 Uhr: Get-together
Veranstaltungsort war die IHK-Akademie Albstadt.
15. Expertenforum Textil: Hightech Fasern: Carbon, Keramik, Aramid und Basalt
28.11.2012 IHK-Akademie, Albstadt
Gefolgt wurde die Präsentation von einer Vorstellung des Hochleistungs-Faserzentrums (High Performance Fiber Center) des Instituts für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF). Dr. Erik Frank, Koordinator des ITCF-Neubaus, präsentierte aktuelle Informationen zum Bau und den zukünftigen Aufgaben des HPFCs im Bereich der Entwicklung von Carbon- und Keramikfasern. Mit Fokus auf der Kooperation mit KMUs, wird das über EFRE-Mittel geförderte HPFC im Herbst 2013 seinen Betrieb aufnehmen.
Anlass zum Networking gab zudem die Kurzvorstellung von 22 aus derzeit 40 Mitgliedern des Cluster Technische Textilien Neckar-Alb, die vor Ort anwesend waren. Das anschließende Get-together mit Ausstellung bot allen Teilnehmern eine gut besuchte Plattform für Gespräche.
Begrüßung und Moderation
Birgit Krattenmacher, IHK Reutlingen
Grußworte Stadt Albstadt
Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow
Referenten
Hochfeste Endlosfasern für Verbundwerkstoffe
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Gadow, Leiter des Instituts für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB), Universität Stuttgart
HPFC: Faserentwicklungszentrum für Carbon- und Keramikfasern
Dr. Erik Frank, Neue Materialien und Hochleistungsfasern, Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF)
Aussteller:
Buck GmbH & Co.KG
Cluster Technische Textilien Neckar-Alb
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fakultät Engineering
Hochschule Reutlingen, Fakultät Textil und Design
Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB), Universität Stuttgart
Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF)
Tajima GmbH
14. Expertenforum Textil: Auftakt des Clusters Technische Textilien Neckar-Alb
08.02.2012 Zollern-Alb-Halle, Albstadt
Begrüßung
Dr. Wolfgang Epp, IHK-Hauptgeschäftsführer
Grußworte
Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow, Stadt Albstadt
Rektor Prof. Dr. Günter Rexer, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Programmpunkte
Innovationen, Spin-offs und Technische Textilien in Luft- und Raumfahrt
Prof. Dr. Ernst Messerschmid, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart
Cluster Technische Textilien Neckar-Alb
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie
- Dr. Stefan Zamel, Groz-Beckert KG
- Prof. Petra Schneider, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Angela Maier, Hochschule Reutlingen
Durch das Programm führte Roland Heck, SWR.
13. Expertenforum-Textil: Baumwolle
26.06.2011
Programmpunkte:
1. Baumwolle- Qualitäten und ihre Auswirkungen auf die textilen Endprodukte
2. Baumwolle- Preisentwicklung und Ansätze für die Reduzierung des
Unternehmensrisikos
Referenten:
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Andreas Hödl, Stadt Albstadt
- Prof. Dr. Anton Schenek, Hochschule Reutlingen
- Michael Alt, Commerzbank AG-Frankfurt am Main
12. Expertenforum-Textil: Die TechTextil als Rahmen für die Präsentation von Neuheiten aus der Region
25.06.2011
Über die Pressemeldungen der teilnehmenden Unternehmen Buck GmbH & Co. KG, Eschler Textil GmbH, Faiss Textil GmbH Maschenstoffe, Fuchshuber Techno-Tex GmbH, Groz-Beckert KG, Jaxida Cover, Rökona Textilwerk GmbH, Roma-Strickstoff-Fabrik Rolf Mayer GmbH & Co. KG, Soma GmbH & Co. KG und Tajima GmbHerhielten alle Teilnehmer/innen Informationen zu den neuesten textilen Innovationen aus der Region Neckar-Alb.
Die Beiträge der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Hochschule Reutlingen vermittelten umfassende und informative Basisinformationen zu den Studiengängen in der Region Neckar-Alb, zum Thema Technische Textilien und den aktuellen Forschungsprojekten.
Programmpunkte:
1. Aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
2. Aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule Reutlingen
Referenten:
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
- Prof. Dr. Michael Ernst, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Petra Schneider
- Herr Maier, Hochschule Reutlingen
11. Expertenforum Textil: Cluster Technische Textilien Neckar-Alb
20.11.2010
1. Begrüßung
2. Netzwerkzentrum Innovation und Technische Textilien in Albstadt-Tailfingen 3. Die Lautlinger Textilbrücke-Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von Textilien
4. Cluster Technsiche Textilien Neckar-Alb: Beitrag zur Stärkung regionaler
Cluster
Referenten:
- Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer, IHK Reutlingen
- Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow, Stadt Albstadt
- Dipl.-Ing. Martin Wochner, Sebastian Wochner GmbH & Co.KG, Dormettingen
- Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen
10. Expertenforum Textil: Medizintextilien
19.11.2010
1. Gefäßprothesen und Stentgrafts: High-Tech-Textilien retten Leben
2. Anforderungen des Medizinproduktegesetzes an Textilien am Beispiel
orthopädischer Bandagen
3. Textilien im OP
Referenten:
- Dr. Kerstin Ragnitz, Jotec GmbH, Hechingen
- Dipl.-Ing. Markus Müller, Peter Müller GmbH, Albstadt
- Prof. Dr. Michael Ernst, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Dipl.-Ing. Martin Scherrer, wwH-c GmbH, Tübingen
9. Expertenforum Textil: Die neue Konfektionsgröße 36
18.11.2010
1. Zentrum für Textile Technologien Tailfingen: Wettbewerbsbeitrag der Stadt
Albstadt zum EULE-Projekt des Landes Baden-Württemberg
2. SizeGERMANY: Die wahren Maße in Deutschland
3. Wechselspiel zwischen Mensch und Textil: Komfort ist messbar!
Referenten:
- Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow, Stadt Albstadt
- Dipl.-Ing. Martin Rupp, Projektleiter SizeGERMANY, Hohenstein Institute
- Dipl.-Sporting, Martin Harnisch, Hohenstein Institute
8. Expertenforum Textil: Funktionalisierung
17.11.2010
7. Expertenforum Textil: Hochschulprojekte im Fokus
16.11.2010
1. Schnellere Produktentwicklung mit 3D CAD
2. Barrieretextilien: Schutz versus Komfort
3. Textile RFID Etiketten für Berufsbekleidung
4. 3D Gestricke für technische Anwendungen
5. Heizbare textile Strukturen
6. E-learning für den Bereich Produktentwicklung
7. Interaktives Expertensystemfür Maßkonfektion
8. Simultation von Maßbekleidung und Konfektion online zur
Passformkontrolle
9. AutoSock: Vom Prototyp zum Produkt
10. u.a.
Referenten:
- Prof. Dr. Petra Blankenhorn, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Dr. Jutta Buttgereit, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Barbara Puscher, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Dr.-Ing. Michael Ernst, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Prof. Angela Maier, Hochschule Reutlingen
- Prof. Harald Dallmann, Hochschule Reutlingen
6. Expertenforum Textil: Projekte und Ideen für die Textilregion Neckar-Alb
15.11.2010
5. Expertenforum Textil: Öko-Tex und Co.- Zertifikate in der Textilindustrie
14.11.2010
1. Der Öko-TEX STANDARD 100: Was man darüber wissen sollte
2. Internationale Handelsschranken durch nationale Labels?
3. Naturtextilien im Trend- zertifizierte Sicherheit durch IVN-Best und G.O.T.S.
4. Neue Prüfverfahren zur Bestimmung der Hautverträglichkeit für Textilien
Referenten:
- Dr. Rainer Weckmann, Direktor der Abteilung Warenprüfung, Hohenstein Institute
- Jutta Knels, Leiterin Deutsche Zertifizierungsstelle Öko-Tex, Eschborn
- Gabriele Kolompar, Vorsitzende des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft e.V. und Engel GmbH, Reutlingen
- Dr. Michael Doser, Stellvertretender Institutsleiter, ITV Denkendorf
4. Expertenforum Textil: 7. Forschungsrahmenprogramm
13.11.2010
3. Expertenforum Textil: IT-Lösungen für die Textilindustrie
12.11.2010
1. Textile Idee- Auswahl von ERP/PPS-Systemen
2. Webbasiertes Logistik-Monitoring in der Praxis
3. 3D-Visualisierung von Bekleidung- Ein Werkzeug zur Optimierung der
Produktentwicklung
4. Computer Aided Design: Einsatz eines Modellbaukastens bei s. Oliver
5. Aktives Kundenmanagement mit einer integrierten CRM-Anwendung bei
Gaenslen+ Völter
6. Best practices: Mobile Auftragserfassung und integrierte
Warenwirtschaft
Referenten:
- Prof. Dr. Michael Hirnschläger, Universität Albstadt-Sigmaringen
- Dr. David Frink, Schiesser AG
- Prof. Dr. Andreas Stockert, Charles Vögele Trading AG, Pfäffikon (Schweiz)
- Harald Preusser, assyst/bullmer Spezialmaschinen GmbH & Co. KG, Mehrstetten
- Alexandra Leibetseder, Universität Albstadt-Sigmaringen
- Werner Theis, SystAG Systemhaus GmbH
- Michael Krieger, CompData Computer GmbH
2. Expertenforum Textil: Markterschließung im Ausland
11.11.2010
1. ExpertenforumTextil: Von der Baumwollwäsche zum High-Tech-Textil
10.11.2010
1. Vom Griff zur Funktion- moderne Textilchemie im Einsatz
2. Textile Eigenschaften umsetzen
3. EU Projekt- ITE- Ergebnisse einer europaweiten Studie zur Veredelungs-/
Bekleidungsindustrie
4. RFID-Optimierung der textilen Wertschöpfung
5. Textile Forschungsförderung der EU in den Jahren 2007 bis 2013
Referenten:
- Rudi Breier, Textilchemie Dr. Petry GmbH
- Dr. Thomas Stegmaier, ITV Denkendorf
- Valerie Bahr, Steinbeis-Europa-Zentrum
- Dr. Marcus Winkler, DITF-MR, Denkendorf RFID
- Dieter Stellmach, DITF-MR, Denkendorf
- Hans Hyrenbach, Lauffenmühle GmbH